Sie haben einen Acker, eine Grünfläche oder eine sonstige Freifläche, die sich für die Errichtung eines Solarparks eignet. Doch mit der Errichtung eines Solarparks allein ist es nicht getan. Der Solarstrom muss auch beim Nutzer ankommen und soll natürlich auch Rendite bringen.
Jetzt kommt Power Purchase Agreement, kurz PPA, ins Spiel. Dies ist ein Stromabnahmevertrag, mit dem wir den Kraftwerkbetreiber – also den Solarpark auf Ihrer Freifläche – direkt mit dem Stromnutzer verbinden.
Die Vorteile für Sie:
Das Stromvermarktungskonzept PPA ist außerhalb des klassischen gesetzlichen Förderrahmens des EEG die ideale Lösung.
Sie werden unabhängig von den Fördermitteln nach EEG, die durch die günstigen Preise für Solarstrom inzwischen kaum noch relevant sind. Mit PPA sind Sie unabhängig von der EEG und den negativen Einflüssen durch Flächenkriterien sowie Unwägbarkeiten bei der Teilnahme an den EEG-Ausschreibungen. Zuschlags- und Preisrisiko entfallen.
Diese Stromkaufverträge werden rechtlich als „Kaufverträge“ eingestuft, mit denen der Unternehmer direkt beim Erzeuger – z.B. beim Betreiber eines Solarfelds – Strom kauft. Es gibt keine Zwischenhändler, so dass keine weiteren Handelsmargen anfallen.
Der Markt für Solarstrom ohne EEG-Förderung ist noch am Anfang, aber er ist äußerst vielversprechend. Noch ist subventionsfreier Solarstrom eher ein Nischenprodukt, wir sehen darin jedoch das Modell der Zukunft.
Als Unternehmen möchten Sie in Zukunft dezentral von einem lokalen Grünstromprojekt profitieren. Exakt für Ihre Ansprüche haben wir interessante Modelle entwickelt.
Für die von uns projektierten lokalen Solarparks können wir mit Industriekunden Stromabnahmeverträge mit flexibler und variabler Preisausrichtung anbieten. Dabei legen wir den Fokus auf die lokale, verbrauchernahe Stromerzeugung und auf Ihren Stromverbrauch.
Als Kommune oder vor Ort agierendes Stadtwerk bietet Ihnen die Dezentralisierung für die Raumentwicklung in Ihrer Region neue Chancen Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und können sogar wirtschaftlich davon profitieren. Mit einem Solarpark auf einer bis dahin ungenutzten und unwirtschaftlichen Fläche können Sie durch massive Effizienzsteigerung und Kostendegression der vergangenen Jahre einen großen Teil der Energienachfrage in Deutschland zu decken.
Sie sind Grundstückseigentümer oder ein landwirtschaftlicher Betrieb. Sie haben eine landwirtschaftlich uninteressante Freifläche, einen Acker oder Grünland. Mit unserer Unterstützung können Sie aus diesem, im Grunde genommenen unbrauchbaren Grundstück, eine rentable und umweltfreundliche Photovoltaikanlage machen. Mit dem PPA Purchase Agreement (Stromabnahmevertrag) sichern Sie sich langfristig eine hohe Rendite.
Wenn Sie einen Acker, eine Grünfläche oder eine Konversionsfläche besitzen und daraus einen Solarpark mit PPA machen möchten, nehmen sie mit uns Kontakt auf. Bitte beachten Sie: hochwertige landwirtschaftliche sowie ökologisch wertvolle Flächen sind davonausgenommen.
Voraussetzungen:
Flächenkulisse von mindestens 15 Hektar – auch interkommunale Teilflächen.
Mindestleistung 12-15 MW
Maximale Entfernung von 10km zu einem Umspannwerk
Am Anfang eines jeden Projektes steht die Identifizierung einer geeigneten Fläche für den späteren Bau eines Solarparks. Die Akquisition erfolgt durch eigene Akquisiteure, externe Akquisiteure oder kooperierende Projektentwickler. Regelmäßig wird in dieser Phase mit Geoinformationssystemen (“GIS“) zur frühzeitigen Klärung von genehmigungsrechtlichen und planerischen Fragestellungen gearbeitet (Potentialanalyse). Dem Flächeneigentümer und der zuständigen Gemeinde kommen bereits in dieser Phase zentrale Bedeutung zu. Der mit dem Flächeneigentümer abzuschließende Pachtvertrag bildet die elementare Grundlage für den Abstimmungs- und Genehmigungsprozess mit der Gemeinde. Wir bieten für Eigentümer individuelle, faire und maßgeschneiderte Pachtverträge.
Die eigentliche Projektentwicklung setzt auf der Flächensicherung auf und hat das Ziel Planungsrecht herzustellen. Der komplette Genehmigungsprozess, vom Aufstellungsbeschluss über die Umweltprüfung bis zur Genehmigung, wird von solargrün in enger Abstimmung mit den Fachbehörden und externen Dienstleistern begleitet und koordiniert. Gleichzeitig wird in dieser Phase auch der relevante Netzverknüpfungspunkt für die Einspeisung des erzeugten Solarstroms sowie die Flächen für die Verlegung der zugehörigen Kabeltrasse gesichert. Parallel hierzu erfolgt die technische Detailplanung zum vorläufigen Anlagenlayout.
Sobald ein Projekt die Genehmigungsreife erreicht hat und die technische Detailplanung erfolgt ist, gilt es, die Finanzierung für die Realisierung zur beschaffen. Hierzu ist es erforderlich eine Vergütung für die Produktion des Solarprojektes sicherzustellen. Aktuell gibt es diesbezüglich grundsätzlich zwei Vermarktungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an der staatlichen geregelten und im Wettbewerb stattfindenden EEG- Ausschreibung oder alternativ die freie Vermarktung über Ausschreibung und Abschluss eines langfristigen Stromabnahmevertrages (Power Purchase Agreement oder kurz “PPA“) mit einem bonitätsstarken Partner. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nur Flächen, welche den Kriterien des EEG entsprechen an der EEG-Ausschreibung teilnehmen dürfen. Dagegen sind PPAs, unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, auf allen Flächen möglich. Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrungen mit EEG wie auch PPA Projekten können wir beide dezentrale Versorgungs- und Vermarktungsformen umsetzen.
Als Alternative zu den Vergütungsmechanismen im Erneuerbare Energien Gesetz (“EEG“) werden mittlerweile auch in Deutschland vermehrt Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (“PPA“), für den Betrieb von Erneuerbare Energien Projekten eingesetzt. Hierbei kommen nicht die gesetzlichen Regelungen des EEG zum Tragen. Vielmehr wird Vertragsstruktur und Vergütung bilateral zwischen dem Betreiber der Photovoltaikanlage (Stromerzeuger) und dem Stromabnehmer verhandelt. Als Stromabnehmer können Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister als Stromhändler sowie Unternehmen als Stromverbraucher auftreten.
Um eine dem EEG vergleichbare langfristige Planungssicherheit mittels PPA zu gewährleisten, können entsprechend lange Laufzeiten, ein Festpreis pro produzierter Kilowattstunde sowie eine flexible Lieferverpflichtung (“Pay As Produced PPA“1) mit dem Stromabnehmer vereinbart werden. Die Laufzeiten betragen hierbei bis zu 15 Jahre. Der Festpreis leitet sich aus dem Börsenpreis von Strom unter Berücksichtigung der Laufzeit des Vertrags sowie der Art der Lieferverpflichtung ab.
Im Gegensatz zu einem Pay As Produced PPA wird bei einem PPA mit fester Lieferverpflichtung (“Fixed Volume PPA“1) eine gewisse Strommenge für einen bestimmten Zeitraum zugesichert. Da Photovoltaikanlagen trotz fluktuierender Produktion einen sehr gut planbaren Ertrag aufweisen, ist nur ein vergleichsweiser geringer Sicherheitsabschlag auf die geplante Strommenge erforderlich. Die zugesicherte Strommenge wird dann zum Festpreis laut PPA Vertrag vergütet. Die Differenz (tatsächliche Strommenge > zugesicherte Strommenge) dagegen wird zum jeweiligen Marktwert für Solar an der Strombörse verkauft. Diese PPA-Form ist für den Stromabnehmer besser planbar, da ihm eine gewisse Strommenge fest zugesichert wird. Dagegen birgt sie für den Stromerzeuger das Risiko, wenn auch durch den Sicherheitsabschlag reduziert, eine Differenzmenge zwischen tatsächlicher Produktion und Lieferverpflichtung am Markt nachkaufen zu müssen. Die Risikoübernahme durch den Stromerzeuger spiegelt sich in einer etwas höheren Vergütung von Fixed Volume PPAs im Vergleich zu Pay As Produced PPAs wider.
Darüber hinaus ermöglicht die Fixed Volume PPA Form auch die Chance an steigenden Strompreisen zu partizipieren. Die hier vereinfacht dargestellten PPA Formen Pay As Produced und Fixed Volume sind nur eine Auswahl von vielen möglichen Vertragsstrukturen. Diese können sich nicht nur hinsichtlich der Form der Lieferverpflichtung, sondern beispielsweise auch in der Preisgestaltung (z.B. Mindestpreis statt Festpreis) unterscheiden.
Aufbauend auf der EEG-Zusage oder des PPA-Vertrages wird die Finanzierung für die Realisierung arrangiert. Die Finanzierung teilt sich in Eigen- und Fremdkapital auf. Während wir für das Fremdkapital auf unser breites Netzwerk zu Banken in ganz Deutschland zurückgreifen, bieten wir auf der Eigenkapitalseite eine Vielzahl an individuellen Beteiligungsmöglichkeiten. Die Bandbreite erstreckt sich von direkten Beteiligungsmöglichkeiten seitens der Kommunen und ihrer regionalen Stadtwerke über Bürgerenergiegenossenschaften bis hin zu privaten, strategischen sowie institutionellen Investoren. Darüber hinaus bieten wir auch indirekte Beteiligungsmöglichkeiten wie beispielsweise projektindividuelle Sparbriefe über kooperierende Banken an. Zur Identifikation der individuell besten Lösung suchen wir das Gespräch mit allen Interessierten und konzipieren ein passendes Angebot für die Kommunen, Flächeneigentümer und Bürger vor Ort. Aufgrund unserer langjähren Erfahrung können maximale Flexibilität und schnelle Entscheidungen gewährleistet werden.
Parallel zum Kapital arrangieren und beauftragen wir auch die entsprechenden Bauunternehmen für die Realisierung und entwickeln einen passenden Vertrag für die technische Betriebsführung.
Sobald das entsprechende Kapital gesichert und die Beauftragung der Bauunternehmen erfolgt ist, sind die Voraussetzungen für die Realisierung geschaffen. Bevor die Arbeiten starten, erfolgt eine finale Auswahl der Komponenten und die abschließende Ausführungsplanung. Die schlüsselfertige Realisierung erfolgt sodann unter Beaufsichtigung eines Experten von Seiten der solargrün und endet mit der Abnahme des Solarparks durch den Betreiber.
PV-Freilandanlagen werden hierbei eine bedeutende zukünftige Rolle spielen. Gemeinden und Städte sollen vernetzt, Dialoge angeregt und energiepositiv mit Freiflächenfeldanlagen ausgebaut werden. Hierbei steht in der ersten Phase das analysieren Vernetzen und der Wissensaustausch über konkrete Entwicklungsmöglichkeiten und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten im Fokus. Gemeinsam wollen wir umsetzungsorientiert, konkrete Maßnahmen und Lösungen entwickeln und mit Ihnen realisieren.
Die Entwicklung von Photovoltaik-Projekten ist der Eckpfeiler unserer Tätigkeit. Der technologische Fortschritt der letzten Jahre in der Solarindustrie und unsere Erfahrung ermöglichen es uns, Projekte zu entwickeln, die in der Lage sind, im Vergleich zu anderen Erzeugungsarten Strom günstiger zu produzieren.
Sie haben es bis hier geschafft. Respekt. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam was schaffen.
Dafür müssen Sie den nächsten Schritt machen. Entweder Sie rufen uns an oder Sie schreiben uns eine Email, oder nutzen Sie den Kontakt Button.
Danach legen wir richtig los.