Kommunen

Individuelle Lösungen – neue Chancen für Ihre Kommune

Die Idee ist, mit einer neuen Energie-Infrastruktur dezentrale Energielandschaften zu schaffen. Mit einem Solarpark, der auf einer freien kommunalen Fläche entsteht, partizipieren Sie als Kommune an der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Verbrauchernahe Stromerzeugung gewährleistet eine nachhaltige Energieversorgung Ihrer Bürgerinnen und Bürger. Mehrere kleinere statt einer großen zentralen Anlage stoßen auf eine gesellschaftliche Akzeptanz. Zumal sich der Ausbau von Photovoltaik-Freilandanlagen positiv auf Umweltschutz, Landwirtschaft und Naturschutz auswirkt.

Dezentrale Energiewende

Als Kommune können Sie einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Weg von der zentralen Energieversorgung, hin zu einer Dezentralisierung der Energie. Was bedeutet das? Ganz einfach: Holen Sie sich ihre Energieversorgung mit erneuerbaren Energien vor Ort.

Bestimmt finden sich im Einzugsgebiet Ihrer Kommune ungenutzte Freiflächen. Wandeln Sie diese in einen Solarpark um, und schon haben Sie Ihren Stromversorger vor Ort. Machen Sie Ihre Kommune zu einer energiepositiven Gemeinde!

Schritt für Schritt vom Acker zum Solarpark

Sie haben die passende Fläche, wir machen mit all unserem Know-how und unseren starken Verbindungen einen Solarpark daraus.

Lesen Sie im Folgenden, ob Sie das passende Stück Land für die Umwandlung in ein Energiefeld besitzen.

Gut für die Umwelt – gut für Ihre Gemeindekasse

Für die Freifläche, die Sie für eine Photovoltaik-Anlage zur Verfügung stellen, erhalten Sie eine ansehnliche Pacht, zurzeit 1.300 bis 2.500 je Hektar pro Jahr (Stand Nov. 2020). Die Pacht richtet sich nach Standort, Sonneneinstrahlung und Entfernung vom Anschluss an das Stromnetz. Je besser die Sonneneinstrahlung und je näher am Stromnetz desto höher die Pacht.

Geeignete Freiflächen für Solarparks

Alle Freiflächen ab einer Größe von 5 Hektar bis unbegrenzt, auch diverse Teilflächen innerhalb einer Gemarkung sind möglich, auch Gemarkung übergreifende Flächen sind realisierbar!

Konversionsflächen: ehemals industriell oder militärisch genutzte Flächen. Zum Beispiel Deponien, Kiesgruben, Tagebau oder Munitionsdepot

Gewerbegebiet, oder im Flächennutzungsplan ausgewiesene nicht umgesetzte Industriegebiete

Flächen in benachteiligten- und nicht benachteiligten Gebieten

Flächen an Autobahnen und Eisenbahntrassen, ab Randstreifen – 200 Meter entfernt

Landwirtschaftliche Flächen in ganz Deutschland

Keine landwirtschaftlich oder ökologisch wertvollen Flächen, die sollen erhalten bleiben!

Flächen zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft

Vorranggebiete, die im Landesentwicklungsplan festgelegt sind

Besondere Wasserschutzgebiete, bzw. Überschwemmungsgebiete

Ihre nächsten Schritte

Wir analysieren Ihre

Projektidee

 Sie nehmen Kontakt auf!

 Kurze Beschreibung reicht

Sie erhalten das passende

Konzept

So bringen wir Ihre Freiflächen in die Gewinnzone:

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Konzepte für eine Solaranlage auf Ihrer Freifläche.

Wir analysieren Ihr Projektgebiet und bringen Sie mit dem passenden Investor oder Energieversorger zusammen.

Unser Ziel: Größtmöglicher Mehrwert für Ihre Kommune, Ihre Bürgerinnen und Bürger und für ansässige Unternehmen zu erzielen.

Wir begleiten jedes Projekt von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Ihre Sicherheit: langjährige, hohe Rendite

Kein Risiko für Sie! Der Investor übernimmt die Kostendeckung und alle Risiken in allen Phasen:  Planung, Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme des Solarparks.

 

Profitieren Sie von diesen Vorteilen

Sie erhalten planbare, langfristig sichere und hohe Erträge.

Mit der Pacht haben Sie Spielraum für andere Investitionen in Ihrer Gemeinde.

Durch Ihr Investment in die zukunftsweisende Branche der Erneuerbaren Energien leisten Sie einen großen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Werden Sie Vorbild und nutzen Sie flexible Vergütungsmodelle.